Die Rehbrunft

Alles über die faszinierende Zeit der Rehwild-Paarung

Ein Ratgeber für Jäger und Revierinhaber in Deutschland & Österreich

Die Rehbrunft ist eine der faszinierendsten und herausforderndsten Zeiten im Jagdjahr. Von Juli bis August verwandelt sich das Verhalten unseres kleinsten Schalenwildes dramatisch, und für den erfahrenen Waidmann eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten der Bejagung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Rehbrunft wissen müssen - von den biologischen Grundlagen bis hin zu bewährten Praxistipps für die erfolgreiche Blattjagd.

Rechtlicher Hinweis: Beachten Sie stets die geltenden Jagdzeiten und Bestimmungen in Ihrem Bundesland bzw. Ihrer Region. Die Jagd auf Rehwild unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen.

Biologische Grundlagen der Rehbrunft

Timing und Dauer

Die Hauptbrunftzeit des Rehwildes erstreckt sich von Mitte Juli bis Ende August, wobei der Höhepunkt meist in der ersten Augustwoche liegt. Diese Periode wird auch als "Blattzeit" bezeichnet, da in dieser Phase die Blattjagd besonders erfolgversprechend ist.

Während dieser Zeit sind Rehböcke besonders aktiv und reagieren stark auf Blattlaute. Für eine erfolgreiche Jagd ist es essentiell, über die richtige Ausrüstung zu verfügen. Professionelle Blatter sind dabei unverzichtbar für den Jagderfolg.

Hormonelle Veränderungen

Der Testosteronspiegel bei Rehböcken erreicht während der Brunft seinen Jahreshöchststand. Dies führt zu erhöhter Aggressivität, verstärktem Territorialverhalten und intensiver Partnerwerbung. Gleichzeitig werden die Ricken empfängnisbereit, was das charakteristische Brunftverhalten auslöst.

Diese hormonellen Veränderungen machen das Wild unvorsichtiger und bieten dem Jäger bessere Chancen für eine erfolgreiche Bejagung. Wichtig ist dabei eine genaue Wildbeobachtung - ein hochwertiges Jagdfernglas ist hierfür unerlässlich.

Verhaltensweisen während der Brunft

Das Treiben

Das spektakuläre "Treiben" ist das charakteristischste Verhalten der Rehbrunft. Der Bock verfolgt die Ricke oft stundenlang in engen Kreisen oder Achterfiguren. Diese intensive Verfolgung hinterlässt deutliche Spuren im Revier - die sogenannten "Hexenringe" oder "Brunftringe".

Für die Dokumentation solcher Verhaltensmuster sind moderne Wildkameras von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es, das Brunftverhalten auch in Ihrer Abwesenheit zu beobachten und zu studieren.

Lautäußerungen

Während der Brunft sind verschiedene Laute zu hören: Das schrille Fiepen der Ricke, das grunzende "Meckern" des Bockes und das charakteristische "Schrecken". Diese Lautäußerungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Blattjagd.

Mit verschiedenen Blattinstrumenten können Sie diese natürlichen Laute perfekt nachahmen und Rehböcke in Schussweite locken.

Territoriales Verhalten

Böcke markieren ihr Revier verstärkt durch Fegen an Büschen und Bäumen. Sie dulden keine Konkurrenten und reagieren aggressiv auf andere Böcke. Dieses Verhalten können Jäger nutzen, indem sie mit entsprechenden Locklauten territoriale Kämpfe simulieren.

Erfolgstechniken für die Blattjagd

Optimale Zeiten

  • • Früher Morgen: 05:00 - 08:00 Uhr
  • • Spätnachmittag: 16:00 - 19:00 Uhr
  • • Bedeckte, windstille Tage
  • • Nach Regenschauern

Für frühe Morgenpirschgänge ist eine zuverlässige Jagdtaschenlampe unverzichtbar.

Blatttechnik

  • • Leise beginnen, langsam steigern
  • • Pausen von 10-15 Minuten einhalten
  • • Rickenfiep zuerst, dann Bockschrecken
  • • Natürliche Variation der Töne

Verschiedene Spezialblatter für unterschiedliche Laute erweitern Ihre Erfolgschancen erheblich.

Standortwahl

  • • Waldränder und Lichtungen
  • • Bekannte Brunftplätze
  • • Windrichtung beachten
  • • Deckungsmöglichkeiten nutzen

Ein gut organisierter Jagdrucksack sorgt dafür, dass Sie alle wichtigen Utensilien griffbereit haben.

Sicherheitshinweise für die Blattjagd

Die Blattjagd erfordert höchste Konzentration und Sicherheitsbewusstsein. Verwenden Sie immer geeigneten Gehörschutz und achten Sie auf andere Personen im Revier.

Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set sollte bei jedem Jagdgang dabei sein.

Informieren Sie andere Jäger über Ihre geplanten Blattversuche und tragen Sie stets ein scharfes Jagdmesser für die Wildversorgung bei sich.

Fortgeschrittene Techniken und Hilfsmittel

Wildkamera-Einsatz für die Brunftbeobachtung

Moderne Wildkameras revolutionieren die Brunftbeobachtung. Mit hochwertigen Überwachungskameras können Sie das Brunftverhalten rund um die Uhr dokumentieren und optimale Jagdzeiten ermitteln.

Aufstellungstipps für Wildkameras:

  • Bekannte Wechsel und Äsungsflächen
  • Wasserstellen während der heißen Brunftzeit
  • Brunftringe und Hexenkreise
  • Höhe: 1,5-2 Meter für optimale Aufnahmen

Spezielle Blattechniken für erfahrene Jäger

Fortgeschrittene Jäger nutzen verschiedene professionelle Blatter-Sets, um komplexe Brunftszenarien zu simulieren:

Doppelblatt-Technik

Simulation von zwei Rehen gleichzeitig - besonders effektiv bei älteren, erfahrenen Böcken, die auf einfache Locktöne nicht mehr reagieren.

Kitzschrei-Imitation

Der Kitzschrei lockt führende Ricken an und kann in der späten Brunftzeit sehr erfolgreich sein.

Einsatz von Lockstoffen und Duftstoffen

Natürliche Lockstoffe können die Wirkung der Blattjagd verstärken. Besonders bewährt haben sich verschiedene Rehwild-Lockmittel, die das Interesse von Böcken wecken.

Ausrüstungsempfehlungen für die Brunftjagd

Grundausstattung

Hochwertiges Fernglas

8x42 oder 10x42 für optimale Wildbeobachtung

Professionelle Blatter-Ausstattung

Verschiedene Modelle für unterschiedliche Laute

Wildüberwachungskameras

Für kontinuierliche Beobachtung der Brunftaktivitäten

Jagdrucksack

Für optimale Organisation aller Utensilien

Spezialausrüstung

Gehörschutz

Elektronischer Gehörschutz für bessere Kommunikation

Beleuchtung

LED-Taschenlampen für Frühpirsch und Wildversorgung

Jagdmesser

Hochwertiges Aufbrechmesser für die Wildversorgung

Erste Hilfe

Kompaktes Erste-Hilfe-Set für Notfälle

Zusätzliche Ausrüstungstipps

Für längere Ansitze empfiehlt sich ein gut gepolsterter Jagdrucksack mit Rückenstütze.

Eine hochwertige Rotlicht-Taschenlampe bewahrt die Nachtsicht bei der Wildversorgung.

Verschiedene Spezialmesser für unterschiedliche Aufgaben erweitern Ihre Möglichkeiten.

Erweiterte Gehörschutz-Systeme bieten zusätzlichen Komfort bei langen Jagdtagen.

Lockmittel und Duftstoffe in der Praxis

Der gezielte Einsatz von Lockmitteln kann die Erfolgschancen bei der Rehbrunft erheblich steigern. Moderne Lockstoffe ahmen natürliche Pheromone und Duftstoffe nach, die Rehwild während der Brunftzeit besonders anziehen.

Pflanzliche Lockstoffe

Natürliche, pflanzliche Duftstoffe wirken beruhigend und vertrauenserweckend auf das Wild.

Zu den Produkten

Brunft-Pheromone

Synthetisch hergestellte Pheromone simulieren natürliche Brunftduftstoffe.

Zum Angebot

Duftspender-Sets

Langanhaltende Duftabgabe durch spezielle Trägermedien.

Jetzt entdecken

Anwendungstipps für Lockmittel

Richtige Platzierung

  • • 20-30 Meter vor dem Ansitzplatz
  • • An bekannten Wechseln anbringen
  • • Windrichtung berücksichtigen
  • • Höhe: 80-120cm über dem Boden

Spezielle Duftstoff-Spender erleichtern die Anwendung.

Zeitpunkt und Dosierung

  • • 2-3 Stunden vor dem Ansitz ausbringen
  • • Sparsam dosieren - weniger ist mehr
  • • Bei Regen erneuern
  • • Kombinierbar mit Blattjagd

Hochwertige Langzeit-Lockstoffe reduzieren den Arbeitsaufwand.

Weiterführende Literatur und Ressourcen

Kontinuierliche Weiterbildung ist der Schlüssel zum Jagderfolg. Diese empfohlene Fachliteratur vertieft Ihr Wissen über Rehwild-Biologie, Verhalten und moderne Jagdmethoden.

Fachbücher und Ratgeber

Erweitern Sie Ihr Wissen mit bewährten Standardwerken zur Rehwild-Biologie und modernen Jagdmethoden.

Professionelle Jagdliteratur vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen und praxiserprobte Techniken für eine erfolgreiche und waidgerechte Jagdausübung.

Praxishandbücher

Spezielle Praxisratgeber für die Blattjagd mit detaillierten Anleitungen und Erfahrungsberichten erfahrener Praktiker.

Diese Werke kombinieren theoretisches Wissen mit konkreten Handlungsanweisungen und bewährten Techniken aus der jagdlichen Praxis.

Empfohlene Themengebiete für die Vertiefung

Wildbiologie

Verhalten und Ökologie

Jagdmethoden

Moderne Techniken

Jagdrecht

Aktuelle Bestimmungen

Spezialisierte Jagdwerkzeuge für Profis

Erfahrene Jäger wissen: Die richtige Ausrüstung kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Diese spezialisierten Werkzeuge haben sich in der Praxis bewährt und bieten entscheidende Vorteile bei der Rehbrunft-Jagd.

Präzisionswerkzeuge für die Wildversorgung

Professionelle Aufbrechmesser

Hochwertige Jagdmesser-Sets mit verschiedenen Klingenformen für unterschiedliche Arbeitsschritte.

Rostfreier Stahl, ergonomische Griffe und professionelle Schärfe für saubere Arbeit.

Spezialisierte Fleischermesser

Für die fachgerechte Zerlegung und Vorbereitung des Wildbrets nach erfolgreicher Jagd.

Erweiterte Sicherheitsausrüstung

Sicherheit geht vor

Bei der Brunftjagd, besonders in unübersichtlichem Gelände, ist zusätzliche Sicherheitsausrüstung unverzichtbar.

  • • Signalwesten für bessere Sichtbarkeit
  • • Kommunikationsgeräte für Revierpärter
  • • GPS-Geräte für Orientierung
  • • Notfallausrüstung für Verletzungen

Fazit: Erfolgreich durch die Rehbrunft

Die Rehbrunft ist eine der spannendsten und herausforderndsten Zeiten im Jagdjahr. Mit dem richtigen Wissen über Biologie und Verhalten, gepaart mit bewährten Techniken und hochwertiger Ausrüstung, können Sie diese faszinierende Zeit optimal nutzen.

Denken Sie stets daran: Erfolgreiche Jagd basiert auf Respekt vor dem Wild, kontinuierlicher Weiterbildung und ethischen Grundsätzen. Die Rehbrunft bietet einzigartige Möglichkeiten - nutzen Sie diese verantwortungsvoll.

Schlüssel zum Erfolg

  • Genaue Wildbeobachtung
  • Perfekte Blatttechnik
  • Hochwertige Ausrüstung
  • Kontinuierliche Weiterbildung
  • Ethische Jagdausübung